2012
2012
2011
2010
Ishikawa et al. beschreiben im Journal für Experimentelle Medizin Forschungsergebnisse, wonach transplantierte Zellen, die die neue Kern-DNA des Empfängers enthalten, dennoch vom Immunsystem abgestoßen werden könnten, zufolge fremder mitochondrialer DNA. Gewebe von Stammzellen eines Spenders könnten daher abgestoßen werden, da das mitochondriale Genome zur Ansammlung von Mutationen tendiert.
2010
2009
2009
Andras Nagy, Keisuke Kaji, et al. entdecken einen Weg zur Herstellung embryonal-ähnlicher Stammzellen aus normalen adulten Zellen durch Verwendung eines neuartigen "Wrapping"-Verfahrens, bei dem bestimmte Gene in die adulten Zellen transferiert werden, um sie in Stammzellen umprogrammieren zu können, und ohne die Risiken der Verwendung eines Virus. Mittels Elektroporation soll das vorübergehende Einführen von Genen in die Zelle ermöglicht werden.
2008
2008
2008 Februar
Headline
Erzeugung pluripotenter Stammzellen aus Leber und Magen adulter Mäuse: diese iPS-Zellen scheinen embryonalen Stammzellen ähnlicher als die zuvor entwickelten iPS-Zellen und nicht krebserzeugend zu sein. Außerdem brauchen die für die Reprogrammierung benötigten Gene nicht in spezifische Stellen inseriert zu werden, was die Entwicklung nicht-viraler Reprogrammierungstechniken unterstützt.
2008
Januar
Entwicklung geklonter menschlicher Blastozysten nach Kerntransfer somatischer Zellen mit adulten Fibroblasten.
2008
2007
Humane induzierte pluripotente Stammzellen: Zwei ähnliche Publikationen werden durch die jeweiligen Zeitschriften vor der offiziellen Ausgabe vorveröffentlicht: in Cell publizieren Kazutoshi Takahashi und Shinya Yamanaka "Induktion von pluripotenten Stammzellen aus adulten menschlichen Fibroblasten durch definierte Faktoren", und in Science veröffentlichen Junying Yu et al. aus der Arbeitsgruppe von James Thomson "Induzierte pluripotente Stammzelllinien aus menschlichen Körperzellen abgeleitet": pluripotente Stammzellen aus reifen humanen Fibroblasten erzeugt“. Es ist jetzt möglich, eine Stammzelle aus fast jedem anderen menschlichen Zelle anstelle von Embryonen nach Bedarf zu erzeugen, wenn auch das Risiko der Tumorentstehung durch c-myc und retroviralem Genetransfer noch untersucht werden muss.
2007
2007
Die Forschungsarbeiten drei verschiedenener Gruppen zeigen, dass Hautzellen der Maus in einen embryonalen Zustand reprogrammiert werden können. Im gleichen Monat berichtet Wissenschaftler Shoukhrat Mitalipov die erste erfolgreiche Erzeugung einer Primaten-Stammzelllinie durch Kerntransfer somatischer Zellen.
2007
2006
2006
2005
2005
Forscher an der Kingston Universität in England behaupten, eine dritte Kategorie von Stammzellen entdeckt zu haben, sogenannte Nabelschnurblut-abgeleitete, embryonal-ähnliche Stammzellen (CBEs), abgeleitet aus Nabelschnurblut. Die Gruppe behauptet diese Zellen seien in der Lage, in mehr Arten von Gewebe differenzieren zu können als jede adulte Stammzelllinie.
2004
2002
2001
1998
1998
1997
1994
Der deutsche Wissenschaftler Jürgen Hescheler führt erste elektrophysiologische Experimente an Stammzellen durch, erarbeitet eine erste funktionelle Charakterisierung von Herzmuskelzellen aus embryonalen Stammzellen und leistet so Grundlagenarbeit zur Etablierung der Stammzellforschung für die Anwendung in der Transplantationsmedizin.
1981
1963
1960